Geschäftsmodelle von Banken entwickeln sich in enger Wechselwirkung mit realwirtschaftlichen Anforderungen, gesellschaftlichen Änderungen, technologischem Fortschritt und der Wettbewerbssituation. Zudem definiert die Regulierung Rahmenbedingungen, die das jeweilige geschäftliche Profil der Finanzintermediäre stark beeinflussen können.
Geschäftsmodelle unterliegen daher einem stetigen Wandel. Sie besitzen aber auch große Relevanz für die Stabilität des Banken- und Finanzsystems sowie für die Leistungskraft einer Volkswirtschaft. Die Veranstaltung skizziert die Veränderung der Geschäftsmodelle deutscher Banken im Zeitverlauf und diskutiert die Herausforderungen und Folgen der gegenwärtigen Transformationsprozesse für die geschäftliche Ausrichtung der Kreditinstitute.
13:30
Registrierung
14:00
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes, NATIONAL-BANK AG und Prof. Dr. Bernd Rudolph, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.
14:30
Von der Spezial- zur Universalbank – und wieder zurück? Die Geschäftsmodelle deutscher Banken in historischer Perspektive (ca. 1800 bis ca. 1990)
Prof. Dr. Boris Gehlen, Universität Stuttgart
14:40
Kaffeepause
15:20
Einmal „Disintermediation“ und zurück? Zur Transformation von Geschäftsmodellen von Banken und FinTechs
Prof. Dr. Stephan Paul, Ruhr-Universität Bochum
15:50
Podiumsdiskussion: Brauchen Banken neue Geschäftsmodelle?
Reinhard Höll, Partner, McKinsey // Prof. Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes, NATIONAL-BANK AG // Dr. Laura Mervelskemper, Leiterin Strategie und Entwicklung, GLS Bank // Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht // Petra Sandner, Chief Sustainability Officer, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen // Inken Schönauer, Ressortleiterin Finanzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Moderation)
17:00
Ende der Veranstaltung
17:30
Ausklang und Imbiss
Boris Gehlen
Prof. Dr. Boris Gehlen ist seit 2021 Professor für Unternehmensgeschichte an der Universität Stuttgart. Seit Mai 2023 ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des IBF.
Stephan Paul
Prof. Dr. Stephan Paul hat seit 2000 den Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum inne und ist u.a. wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft.
Reinhard Höll
Reinhard Höll ist Partner bei McKinsey & Co. Er betreut Themen rund um Banking, Fintechs, Payments und Private Equity, von der klassischen Bank bis zum Spezialisten. Er fokussiert sich dabei auf Strategie-, Wachstums- und Digitalisierungsthemen als auch auf die Begleitung von Transaktionen. Er ist seit 15 Jahren in der Finanzbranche unterwegs, vor McKinsey bei der Commerzbank, Lehman Brothers und der Standard Bank of South Africa.
Thomas A. Lange
Prof. Dr. Thomas A. Lange ist seit 2011 Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK AG, Essen. Von 2007 bis 2011 war er Sprecher des Vorstandes und arbeitete zuvor, nach seiner Promotion zum Dr. jur. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahre 1991 und seinem zweiten juristischen Staatsexamen 1992 für 14 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Bank AG. Seit 2001 ist er zudem Honorarprofessor der Universität Rostock für Nationales und Internationales Bankmanagement sowie Direktor des Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft.
Laura Mervelskemper
Dr. Laura Mervelskemper ist seit Oktober 2018 in der GLS Bank und leitet die Abteilung Strategie & Entwicklung. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin legte schon früh ihren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Finanzwesen und wurde mit ihrer Arbeit zur Wirkung nichtfinanzieller Aspekte auf Unternehmenswerte promoviert. Daneben war sie in der Nachhaltigkeitsberatung und im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. In der GLS Bank kann sie sich als "Überzeugungstäterin" den Themen widmen, die ihr am Herzen liegen, und so die gesellschaftliche Transformation vorantreiben.
Petra Sandner
Seit Februar 2021 ist Petra Sandner Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Seit 2008 arbeitete sie im Bereich Transportfinanzierung der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. In dieser Zeit begleitete sie verschiedene strategische Projekte der Bank. Vorher war Petra Sandner bei der IKB Deutsche Industriebank AG in der Akquisitionsfinanzierung und bei der Aareal Bank AG im Bereich Real Estate Structured Finance/Hotel Finance tätig. Ihr MBA-Studium schloss sie in Newcastle/Großbritannien ab.